top of page

Der SFRV bietet folgende Möglichkeiten, sich als Trainer aus- und weiterzubilden:

  • FreitreitBasis SFRV
    der Grundstein für Mensch und Pferd

  • FreizeitreitTrainerIn C SFRV
    Der Einstieg ins Berufsleben rund ums Pferd

  • FreizeitreitTrainerIn B SFRV
    Wissenschaft trifft Praxis

  • FreizeitreitTrainerIn A SFRV
    Konzept in Bearbeitung

  • SFRV Weiterbildungskonzept
    Qualität durch jährliche Weiterbildungen


FreizeitreitBasis SFRV – der Grundstein für Mensch und Pferd

Mit dem Lehrgang FreizeitreitBasis SFRV – ehemals: Basisausbildung SFRV - des Schweizer Freizeitreitverbands bekommst du ein Fundament, das die Ethik und die Gesunderhaltung der Pferde in den Fokus rückt. Verschiedene Referierende gewähren dir Einblick in ihre Spezialgebiete von Anatomie über Pferdehaltung und -fütterung bis zur Bodenarbeit, Longieren und Reiten.

 

Erlebe Fortschritte entlang eines klaren roten Fadens und werde Teil einer unterstützenden Gemeinschaft, die das gemeinsame Lernen vor Ort und die Reflexion priorisiert. Willkommen bei der FreizeitreitBasis SFRV – wo die Pferde-Mensch-Beziehung im Fokus steht und vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet werden.

 

Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten und sollte diejenigen ansprechen, die eine kreative, spannende und tiefgründige Arbeit schätzen, Antworten auf viele Fragen suchen und die inneren Kräfte des Pferdes entdecken möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob man es für sich und sein Pferd tut, in einen Pferdeberuf einsteigen will oder bereits in diesem Sektor tätig ist. 

 

Was zeichnet die Ausbildung aus?

Vielseitige Förderung von Mensch und Pferd: Mit der FreizeitreitBasis SFRV wird ein solides Fundament erarbeitet. Von der Anatomie über die Pferdehaltung bis hin zur Bodenarbeit und dem Reiten bietet sie eine breitgefächerte und umfassende Ausbildung, die ca. 21 Monate dauert.

Verschiedene Blickwinkel: In der Ausbildung erhältst du wertvolle Einblicke von fachkundigen Personen, die ihre Expertise in den verschiedenen Pferdethemen teilen. Unterschiedliche Perspektiven zum Thema Pferd und Trainings fördern ein tiefgreifendes Verständnis und eröffnen neue Horizonte. 

Gezielte Weiterentwicklung mit rotem Faden: Die FreizeitreitBasis SFRV bietet einen klaren roten Faden für die gezielte Weiterentwicklung von Mensch und Pferd. Fortschritte werden systematisch verfolgt und reflektiert, um eine nachhaltige und gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

Stärkung der Pferd-Mensch-Beziehung: Die Ausbildung legt besonderen Wert auf die Stärkung der Beziehung zwischen Pferd und Mensch. Dieser Fokus fördert nicht nur die Qualität, sondern auch das Vertrauen und die Harmonie in der Partnerschaft. 

Gemeinsames Lernen in der Gruppe: Der SFRV fördert das Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Lernen in der Gruppe vor Ort. Der Austausch und Zusammenhalt unterstützen jede teilnehmende Person auf ihrem individuellen Weg.

Persönlichkeitsbildung und Anregung des eigenen Denkens: Neben der Pferdeausbildung legt die FreizeitreitBasis SFRV auch Wert auf die persönliche Entwicklung der Teilnehmenden. Sie regt dazu an, selbständig zu denken und eigene Entscheidungen zu treffen. Das breite Grundwissen lehrt eine positive, weltoffene Kritikfähigkeit.

Berufsbegleitend möglich: Die FreizeitreitBasis SFRV kann berufsbegleitend absolviert werden, ohne die Notwendigkeit von Lizenzen oder Brevets. Der Fokus liegt auf dem individuellen Fortschritt.

Reitweisen übergreifend: Die Ausbildung ermöglicht einen offenen Ansatz, der verschiedene Reitweisen und Methoden integriert. Dies soll zu einem weitsichtigen Verständnis führen, um anderen Menschen, Pferden, Reitweisen und Ansichten positiv zu begegnen. In dieser Offenheit lernt jeder seinen eigenen Weg kennen.

Dieses Angebot ist das Richtige für dich, wenn du:

  • bereits einige Jahre praktische Erfahrung mit Pferden hast,

  • die Verbindung zu deinem Pferd intensivieren möchtest,

  • Interesse an einer umfassenden und ganzheitlichen Ausbildung hast,

  • offen für verschiedene Perspektiven und Blickwinkel bist,

  • mit deinem Pferd gezielte Fortschritte erzielen möchtest,

  • in einer unterstützenden Gemeinschaft von Gleichgesinnten lernen möchtest,

  • den Wunsch hast, neue Wege in der Pferdeausbildung zu erkunden.

 

Struktur des Lehrgangs

Die Ausbildung FreizeitreitBasis SFRV ist aufbauend organisiert über 2 Jahre und die Kurse finden jeweils an Wochenenden statt. Am Ende gibt es eine schriftliche Prüfung zu allen Fächern und Praxisprüfungen in den Fächern Bodenarbeit, Trail, Longieren und Reiten. Die Ausbildung wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

 

Teilnehmerzahl
Maximal 10 aktive Teilnehmende

Perspektiven nach der Ausbildung

Nach der FreizeitreitBasis SFRV verfügt man über ein breites Wissen und Können verschiedener Bereiche der Boden- und Longenarbeit sowie über eine reiterliche Grundausbildung und kann diese praktisch anwenden. 

Darauf aufbauend bietet der Schweizer Freizeitreitverband  die Weiterbildung zum/zur FreizeitreitTrainerIn C SFRV (verlinken) an. Mit dieser Qualifikation ist es möglich, an der Basis zu unterrichten und das FreizeitreitAbzeichen SFRV (verlinken) anzubieten.

Nächster Lehrgang
Die Lehrgänge starten jährlich bei genügend Anmeldungen. Der Ausbildungsstart ist jeweils im August. 

Infomaterial und Kontakt
Bestelle hier die Infomappe: basisausbildung@sfrv-asel.ch


Weiterbildung
FreizeitreitTrainerIn C SFRV – Der Einstieg ins Berufsleben rund ums Pferd

Der Schweizer Freizeitreitverband  bietet eine durchdachte Weiterbildungsmöglichkeit, die auf dem Lehrgang FreizeitreitBasis SFRV aufbaut und zur Qualifikation „FreizeitreitTrainerIn C SFRV“ führt. Diese berufsbegleitende Weiterbildung vermittelt fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten für den Unterricht von Kindern und Erwachsenen im Freizeitreiten. Sie beinhaltet fünf Kurswochenenden, Selbsterfahrung zur Vertiefung der eigenen Reit- und Unterrichtskompetenzen und einen Prüfungstag.

 

Was zeichnet die Weiterbildung aus?

  • Umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen rund um das Unterrichten.

  • Die Fähigkeit, Reiten an der Basis sicher und kompetent zu unterrichten.

  • Eine solide Grundlage für den Einstieg in das Berufsleben rund ums Pferd.

  • Bietet bereits bestehenden ReitlehrerInnen ohne Abschluss die Möglichkeit einer fundierten Ausbildung unabhängig von Turnierambitionen.

 

Struktur des Lehrgangs
Die Weiterbildung FreizeitreitTrainerIn C SFRV beinhaltet verschiedene Kurse, welche an Wochenenden stattfinden und schliesst mit einer mündlichen Prüfung zu einem Fallbeispiel und einer praktischen Prüfung im Fach „Sitzlonge erteilen“ ab. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Diplom.

Teilnehmerzahl
Maximal 10 aktiv Teilnehmende

Perspektiven nach der Ausbildung
Der Abschluss FreizeitreitTrainerIn C SFRV bietet nicht nur die Möglichkeit, in die Berufswelt einzusteigen, sondern eröffnet auch weitere Perspektiven:

  • Qualifizierte FreizeitreitTrainerInnen C SFRV können unter bestimmten Bedingungen Lehrlinge für den Pferdewart EBA ausbilden (mind. 5 Pferde im Betrieb und eine garantierte Betreuung).

  • Die Ausbildung von Lehrlingen  EFZ Pferdefachfrau/-mann ist für FreizeitreitTrainerInnen C SFRV nur möglich, wenn zusätzlich ein EFZ Pferdefachfrau/-mann Abschluss gemäss Artikel 32 der Bildungsverordnung vorliegt .

  • Mit dem Erfüllen der entsprechenden Voraussetzungen können alle Stufen des FreizeitreitAbzeichens SFRV (verlinken) angeboten werden; inklusive FreizeitreitPrüfung SFRV und Grundausbildung Pferd von Swiss Equestrian.

  • Weiterführend bietet der SFRV die modulare Weiterbildung FreizeitreitTrainerIn B SFRV (verlinken) an. 

 

Nächster Lehrgang
Die Lehrgänge starten alle zwei Jahre, ausgenommen bei zu wenig Teilnehmenden. Bei Interesse an einem Lehrgang melden Sie sich gerne. 

Infomaterial und Kontakt
Bestelle hier die Infomappe: basisausbildung@sfrv-asel.ch


Weiterbildung FreizeitreitTrainerIn B SFRV – Wissenschaft trifft Praxis

Modulare Weiterbildung für Berufstätige in der Pferdebranche

Diese Weiterbildung gibt Berufstätigen in der Pferdebranche die Werkzeuge an die Hand, um zum Wohl der Pferde zu arbeiten, gleichzeitig die eigene Wahrnehmung zu schulen und eine Balance zwischen Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Die Weiterbildung FreizeitreitTrainerIn B SFRV ist unabhängig von der Reitweise. Ziel ist es, fundiertes Wissen aus Wissenschaft mit der Praxis zu kombinieren, um den Alltag der Pferde gesunderhaltend und nachhaltig zu gestalten.

Was zeichnet die Ausbildung aus?


Die Teilnehmenden lernen:

  • Trainingsmethoden neutral und wissenschaftlich zu analysieren und anzuwenden.

  • Möglichkeiten einer artgerechten Pferdehaltung im Reitschulbetrieb zu erkunden.

  • Die eigene Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern und Denkmuster sowie Verhaltensstrategien bewusst zu reflektieren.Durch die ganzheitliche Herangehensweise wird nicht nur das Pferdewissen erweitert, sondern auch die Fähigkeit, empathisch und objektiv zu handeln, gestärkt.

Voraussetzungen


Für die Teilnahme am Lehrgang FreizeitreitTrainerIn B SFRV gelten folgende Voraussetzungen:

  • FBA, FreizeitreitTrainerIn C, EFZ/EBA Pferdebranche.

  • Arbeitsbestätigung vom Arbeitgeber oder Nachweis selbständig erwerbend 

  • Drei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss FreizeitreitTrainerIn C/EFZ/EBA Pferdebranche oder vergleichbare TrainerInnen-Abschlüsse.

Struktur des Lehrgangs - Modularer Aufbau der Weiterbildung


Die Weiterbildung gliedert sich in vier Module, die auch einzeln buchbar sind:

  1. Ethologie: Verhalten und Bedürfnisse von Pferden.

  2. Wahrnehmung und Kommunikation: Eigene Denkmuster und Interaktionen reflektieren.

  3. Lernverhalten bei Pferden: Vertiefung des Wissens über Trainingsmethoden.

  4. Funktionelle Anatomie, Biomechanik und Trainingsphysiologie: Grundlagen der Bewegung und Gesundheit.


Die reiterliche Weiterbildung kann individuell gestaltet werden – ohne feste Vorgaben zu AusbilderIn, Zeitpunkt, Dauer oder Format. Die Ausbildenden stellen den Teilnehmenden der modularen Weiterbildung einen Praxisnachweis aus, basierend auf dem Lernzielkatalog der Weiterbildung FreizeitreitTrainerIn B SFRV.

Vor der praktischen Prüfung findet eine zweitägige Prüfungsvorbereitung statt, die gemeinsam mit der Prüfung ausgeschrieben wird.

 

Teilnehmerzahl
Maximal 10 aktive Teilnehmende

Infomaterial und Anmeldung


Weiterbildungskonzept für FreizeitreitTrainerInnen
C und B SFRV

Weiterbildungsart
entweder
oder
Weiterbildung pro JAHR
Mindestens 1 Kurstag nach Wahl
Mindestens 5 Reitstunden nach Wahl
ZUSÄTZLICH pro JAHR
Mindestens 1 TrainerInnen-Talk online
Mindestens 1 Mitgliedertreff vor Ort

Wer sich entsprechend unserer Anforderungen weiterbildet, profitiert von zahlreichen Möglichkeiten:

Vorteile für FreizeitreitTrainerInnen SFRV

1. Sichtbarkeit & Reichweite

  • Präsenz auf der Website: Auflistung als qualifizierte/r FreizeitreitTrainerIn SFRV mit der Möglichkeit, das eigene Angebot vorzustellen und die eigene Website zu verlinken.

  • Social Media Reichweite: Jährliche Möglichkeit, die eigene Arbeit über die Social-Media-Kanäle des SFRV zu präsentieren und so die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen.

  • Kostenlose Angebotsbewerbung: Möglichkeit, Kurse und Dienstleistungen kostenlos auf der Website des SFRV auszuschreiben.

2. Exklusiver Zugang & Netzwerk

  • TrainerInnen-Talks & Mitgliedertreffs: Teilnahme an exklusiven, regelmässigen TrainerInnen-Talks per Zoom und halbjährlichen Mitgliedertreffs vor Ort.

  • Interne Community: Austausch in einer internen WhatsApp-Gruppe für FreizeitreitTrainerInnen SFRV..

  • Netzwerkvorteil: Zusammenarbeit mit einem starken Netzwerk im Freizeitreitbereich.

3. Qualität & Weiterentwicklung

  • Qualitätssiegel: Anerkennung als aktive/r und engagierte/r FreizeitreitTrainerIn SFRV, was das Vertrauen und die Wertschätzung von KundInnen stärkt.

  • Kompetenzsteigerung: Durch neue Ansätze und Reflexion der eigenen Arbeit durch das Weiterbildungskonzept steigerst du deine Kompetenz – was langfristig auch deiner Kundschaft zugute kommt.

 

FreizeitreitTrainerInnen SFRV, die die festgelegten Anforderungen nicht erfüllen, werden ab Ende 2026 automatisch aus dem offiziellen Trainerverzeichnis des SFRV entfernt (2025 gilt als Übergangsfrist). Dadurch wird sichergestellt, dass die gelisteten Personen den aktuellen Qualitätsstandards und Weiterbildungsrichtlinien entsprechen.

Wer wieder dabei sein möchte, muss die fehlenden Weiterbildungstage nachholen und einreichen

(Bsp.: Wenn du während dreier Jahre keine Weiterbildungen besuchen konntest, dann holst du drei Weiterbildungstage nach und nimmst an drei TrainerInnen-Talks teil. Sobald du alles eingereicht hast, bist du wieder auf der Liste).

bottom of page