top of page

Die Qualität der Freizeitreiterei verbessern und Mensch, Pferd sowie Natur in Einklang bringen – das ist der Kern unseres Handelns. Der Schweizer Freizeitreitverband setzt sich ein für:
 

  • Offenheit für alle Reitweisen und Pferderassen, um die Vielfalt und die respektvolle Zusammenarbeit zu fördern.

  • Vielseitige Aus- und Weiterbildungen, die fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten für FreizeitreiterInnen vermitteln.

  • Das Wohl der Pferde, mit Fokus auf artgerechte Haltung, Gesunderhaltung und eine partnerschaftliche Beziehung.


Leitbild des Schweizer Freizeitreitverbandes SFRV/ASEL

Zweck - WARUM


Der Schweizer Freizeitreitverband SFRV will die Freizeitreiterei als eine bedeutende und wertvolle Tradition bewahren und gleichzeitig ihre Weiterentwicklung und Anpassung an moderne Erkenntnisse und Bedürfnisse fördern. Unser Ziel besteht darin, das Wissen in der Freizeitreitszene zu fördern, die Qualität der Freizeitreiterei zu verbessern und den Stellenwert sowie die Anerkennung der FreizeitreiterInnen zu erhöhen.

Das Wohl und die Gesunderhaltung der Pferde stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir möchten Mensch, Pferd und Natur zusammenbringen und einen Verband bieten, in dem sich alle pferdebegeisterten Menschen willkommen fühlen, unabhängig davon, ob sie reiten oder nicht.

 

Leistungen - WAS

Unsere Ziele erreichen wir durch:

  • Die Förderung einer reitweiseübergreifenden Lernkultur und die Offenheit gegenüber allen Pferderassen und anderen Equiden.

  • Die Förderung einer konstruktiven Haltung des gemeinsamen Lernens, um den kollektiven Fortschritt zu Gunsten der Pferde zu stärken.

  • Die Vertretung der FreizeitreiterInnen sowie die aktive Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Verbänden.

  • Das Pflegen eines umfangreichen Netzwerks und das Bereitstellen einer Plattform für den Austausch untereinander.

  • Die vielseitige und stetige Förderung und Ausbildung von Pferd und Mensch durch Angebote wie FreizeitreitBasis SFRV, FreizeitraitTrainerIn C+B SFRV, FreizeitreitAbzeichen SFRV und Kurse.

    • Die Vermittlung vertiefter Fachkenntnisse des Pferdeverhaltens und der Pferdesprache in Mimik und Gestik, um das Wohlbefinden des Pferdes zu erkennen und zu steigern.

    • Die Förderung des FreizeitreitAbzeichens SFRV in Kombination mit der Grundausbildung Pferd von Swiss Equestrian.

    • Die Förderung und Weiterentwicklung der FreizeitreitPrüfung SFRV.

  • Die Durchführung von HorseChallenge® SFRV - Veranstaltungen als Motivations- und Lernplattform.

  • Das Engagement für den respektvollen Umgang mit Natur und Tier und für den Umweltschutz, einschliesslich der Förderung der Offenstallhaltung mit naturnaher Haltung und Fütterung und der Förderung der Biodiversität.

  • Die Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit dem Pferd.


Organisation SFRV

Der SFRV ist eine gesamtschweizerisch tätige Organisation, die auf ehrenamtlicher Basis arbeitet. Eine teilweise Entschädigung der Mitarbeit im Verband erfolgt nach einheitlichen Prinzipien und im Rahmen der wirtschaftlichen Möglichkeiten.

 

Die Mitglieder der Kommissionen des SFRV werden in erster Linie nach fachtechnischen, geographischen und sprachlichen Kriterien ausgewählt und kümmern sich um ihren Aufgabenbereich gemäss Ziele, welche der Vorstand festgelegt hat.

 

Der Vorstand des SFRV, als strategisches Gremium, führt den Verband und vertritt die Interessen der Mitglieder gegenüber externen Organisationen.

 

Die Fachstelle Ausbildung unterstützt diesen Bereich intensiv nach innen und aussen.


Kommunikation SFRV

Der SFRV legt Wert auf eine konstruktive Kommunikation:

  • sachlich und ehrlich

  • aktiv, schnell und fair

  • personal- und zielgruppennah sowie mediengerecht

  • intern vor extern

  • persönlich und korrekt

  • abgestimmt und einheitlich


Finanzen SFRV

Der SFRV ist eine Nonprofit-Organisation und finanziert sich primär durch die Einnahmen aus den Dienstleistungen sowie über Mitgliederbeiträge.

bottom of page